Verbalableitung

Verbalableitung
Verbal|ableitung
 
[v-], in afrikanischen Sprachen weit verbreitetes Mittel der Wortbildung, durch das entweder ein Verb aus einer anderen Wortart abgeleitet wird oder die Grundbedeutung oder syntaktische Qualität eines Wortes geändert wird. Formal geschieht dies entweder durch Affigierung bestimmter Elemente (meist von Suffixen) an eine Nominal- beziehungsweise Adjektiv- oder Verbalwurzel (z. B. Zulu: thánd »lieben«, thandán »einander lieben«) oder durch tonale Phänomene (z. B. Hausa: kóoyàa - hochtiefer Ton - »lehren«, kòoyáa - tiefhoher Ton - »lernen«).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Пите-саамский язык — Самоназвание: bidumsámegiella Страны: Швеция, Норвегия …   Википедия

  • kaufen — (regional z.T. umgelautet käufen, ndd. köpen) Vsw std. (8. Jh.), mhd. koufon, ahd. koufen, as. kōpian Entlehnung. Führen auf g. * kaup ō Vsw. kaufen, Handel treiben zurück, auch in gt. kaupon Handelsgeschäfte treiben , anord. kaupa. Das Wort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Götterdämmerung — Dämmerung: Mhd. demerunge, ahd. demarunga ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen mhd. demere, ahd. demar »Dämmerung«. Von diesem Wort ist auch das Verb dämmern (17. Jh.) abgeleitet, aus dem Dämmer poetisch für »Dämmerung« (18. Jh.)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gott — Gott: Mhd., ahd. got, got. guÞ, engl. god, schwed. gud gehen zurück auf germ. *guđa »Gott«, das ursprünglich sächliches Geschlecht hatte, weil es männliche und weibliche Gottheiten zusammenfasste. Nach der Christianisierung wurde das Wort im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Götze — Gott: Mhd., ahd. got, got. guÞ, engl. god, schwed. gud gehen zurück auf germ. *guđa »Gott«, das ursprünglich sächliches Geschlecht hatte, weil es männliche und weibliche Gottheiten zusammenfasste. Nach der Christianisierung wurde das Wort im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hag — Hag: Die germ. Wortgruppe mhd. hac »Dorngesträuch, Gebüsch; Umzäunung, Gehege; ‹umfriedeter› Wald; ‹umfriedeter› Ort«, ahd. hag »Einhegung; Stadt«, daneben asächs. hago »Weideplatz«, engl. haw »Gehege; Hof«, schwed. hage »Gehege; Weide; Wäldchen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hagebuche — Hag: Die germ. Wortgruppe mhd. hac »Dorngesträuch, Gebüsch; Umzäunung, Gehege; ‹umfriedeter› Wald; ‹umfriedeter› Ort«, ahd. hag »Einhegung; Stadt«, daneben asächs. hago »Weideplatz«, engl. haw »Gehege; Hof«, schwed. hage »Gehege; Weide; Wäldchen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hainbuche — Hag: Die germ. Wortgruppe mhd. hac »Dorngesträuch, Gebüsch; Umzäunung, Gehege; ‹umfriedeter› Wald; ‹umfriedeter› Ort«, ahd. hag »Einhegung; Stadt«, daneben asächs. hago »Weideplatz«, engl. haw »Gehege; Hof«, schwed. hage »Gehege; Weide; Wäldchen …   Das Herkunftswörterbuch

  • hagebüchen — Hag: Die germ. Wortgruppe mhd. hac »Dorngesträuch, Gebüsch; Umzäunung, Gehege; ‹umfriedeter› Wald; ‹umfriedeter› Ort«, ahd. hag »Einhegung; Stadt«, daneben asächs. hago »Weideplatz«, engl. haw »Gehege; Hof«, schwed. hage »Gehege; Weide; Wäldchen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hagebutte — Hag: Die germ. Wortgruppe mhd. hac »Dorngesträuch, Gebüsch; Umzäunung, Gehege; ‹umfriedeter› Wald; ‹umfriedeter› Ort«, ahd. hag »Einhegung; Stadt«, daneben asächs. hago »Weideplatz«, engl. haw »Gehege; Hof«, schwed. hage »Gehege; Weide; Wäldchen …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”